Das Internet

Links, Webseiten, Nachrichten, Blogs usw alles was das Internet hergibt hat hier seinen Platz.

Größte Razzia gegen die Usenet Szene die es je gab

Neelixya

FSK 18
Benutzer seit
1 Mai 2007
Beiträge
1.283
Bewertungen
Reactions
133
132
Cybercrime: Durchsuchungen in 6 Staaten und 2 Festnahmen

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden - Zentralstelle Cybercrime Sachsen (ZCS) – und das Landeskriminalamt Sachsen - Sächsisches Cybercrime Competence Center (SN4C) haben am 8. November 2017 im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen gewerbsmäßiger unerlaubter Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken die Wohn- und Geschäftsräume von 26 Beschuldigten sowie Rechenzentren in Deutschland, Spanien, Nieder-lande, San Marino und der Schweiz sowie in Kanada durchsucht. An den Maßnahmen waren insgesamt 182 Einsatzkräfte beteiligt. Die Einsatzkräfte wurden durch Kollegen aus den jeweiligen Staaten unterstützt. Die Koordi-nierung des Einsatzes in den sechs Staaten erfolgte mit Unterstützung von Eurojust.
Die Beschuldigten stehen im Verdacht, die Internetportale Generalstaatsanwaltschaft Dresden und Generalstaatsanwaltschaft Dresden betrieben zu haben.
Bei Generalstaatsanwaltschaft Dresden und Generalstaatsanwaltschaft Dresden handelte es sich um zwei der größten Online-Portale, über die unter systematischer und rechtswidriger Verletzung von Urheberrechten Zugang zu Filmen, Serien, Musik, Software, E-Books, Hörbüchern sowie Zeitungen und Zeitschriften (E-Paper) angebo-ten wurde. Die Nutzer hatten zuletzt Zugriff auf rund 400.000 bzw. 1.200.000
Titel. Zahlreichen Urheberrechtsinhabern entstand durch die strafbare Zu-gänglichmachung ihrer Werke ein Gesamtschaden von mehreren Millionen. Die Betreiber der Plattformen ließen sich ihre Dienste und den Zugang zu den Werken über sogenannte "Sponsoren" vergüten und erzielten Einnah-men in Millionenhöhe.
In Spanien und Sachsen wurden Haftbefehle gegen zwei deutsche Staats-angehörige (39 und 31 Jahre alt) vollstreckt. Die Auslieferung des in Spanien festgenommenen, mutmaßlichen Kopfes der Gruppe wurde bereits bean-tragt.
Es gelang den Spezialisten zudem, die von den Beschuldigten betriebenen Internetportale Generalstaatsanwaltschaft Dresden und Generalstaatsanwaltschaft Dresden vom Netz zu neh-men. Auf der Website der abgeschalteten Portale wurde das unten zu sehende Sicherstellungsbanner platziert.

Auf den Servern wurden über 1.000 Gigabyte Daten gesichert und zudem zahlreiche Computer und Datenträger der Beschuldigten sichergestellt.
Die Ermittlungen dauern an.

Quelle: LausitzNews.de | Dresden - Cybercrime: Durchsuchungen in 6 Staaten und 2 Festnahmen

 
Razzien und Schließung von vielen Usenet-Boards

Mit internationalen Durchsuchungen und Verhaftungen wurde gegen die mutmaßlichen Betreiber von Usenet-Boards vorgegangen. Sie sollen mit Abos für den Zugang zu illegalen Kopien von Filmen und Spielen Millionen Euro verdient haben. Zahlende Nutzer könnten Probleme bekommen.
Laut Information von Usenet1.de fanden Razzien gegen deutsche Foren und einen Usenet-Anbieter statt. Dabei wurden die Seiten town.ag, usenetrevolution, nfo-underground.xxx und usenet-town.com sowie die Usenet-Provider speeduse.net und ssl-news.info stillgelegt. Weitere Boards seien freiwillig offline gegangen, darunter Ghost of Usenet, Usenet Space Cowboys, Wolfsteamers oder Lords of Usenet.

Computer und Datenträger sichergestellt
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) sowie Generalstaatsanwaltschaften und Staatsanwaltschaften anderer Bundesländer haben vom 8. bis 9. November 2017 wegen Verdachts der gewerbsmäßigen unerlaubten Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke die Wohnungen von 42 Verdächtigen in 13 Bundesländern durchsucht und zahlreiche Computer und Datenträger sichergestellt.

Die Beschuldigten im Alter von 23 bis 72 Jahren sollen usenetrevolution.info betrieben und organisiert haben. Das Downloadportal hatte rund 27.000 Mitglieder. Der Hauptbeschuldigte soll als Administrator für den technischen Betrieb verantwortlich gewesen sein. Die weiteren Beschuldigten aus Hessen seien als Moderatoren oder Uploader aktiv gewesen.

Laut Angaben des Kölner Medienanwalts Christian Solmecke wurden in sechs Ländern (Deutschland, Niederlande, Frankreich, Kanada, Schweiz und San Marino) Geschäftsräume und Rechenzentren durchsucht und zwei Deutsche verhaftet.

Die Nutzer hatten demnach zuletzt Zugriff auf rund 1,2 Millionen Titel. "Die Ermittler haben große Mengen an Daten von den Boardservern gesichert. Die Usenet-Server selbst sind bis dato wohl noch nicht betroffen", sagte Solmecke.

Die Nutzer der Plattformen dürften meistens keine rechtlichen Konsequenzen fürchten müssen. Anders als bei Streamingplattformen wie kino.to griffen die Nutzer hier nicht über den Server der Boards selbst auf die Dateien zu und riefen diese direkt darauf ab, sondern über die allgemeinen Usenet-Rechenzentren. Dies führe dazu, dass die Ermittlungsbehörden wahrscheinlich keine konkreten Rechtsverletzungen der Nutzer belegen könnten. Gegen die Usenet-Rechenzentren richten sich die ersten Ermittlungen nicht. Dies wäre die einzige Möglichkeit, die IP-Adressen der Nutzer von Downloads zu erlangen.

Die Informationen hat Solmecke von einem Admin der Seiten Brothers of Usenet und Space Cowboys. Diese waren zwar nicht direkt von den Ermittlungen betroffen, wurden jedoch von den Betreibern vorsichtshalber vom Netz genommen. Zudem seien die Serverdaten und Festplatten vernichtet worden, um den Nutzern dieser Plattform auch zukünftig Anonymität zu gewährleisten.

Nachtrag vom 10. November 2017, 15:46 Uhr
Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) habe diesen, so wörtlich, "Zusammenbruch der deutschsprachigen Usenet-Portalseitenszene" durch umfangreiche Vorermittlungen und Stellung von Strafanträgen initiiert und die Verfahren intensiv unterstützt. Die Angebote wurden nach GVU-Analysen zuletzt mehrere Millionen Mal pro Monat besucht. Mehrere bekannte Filehoster-Portalseiten hätten wegen des Verfolgungsdrucks ihr Download-Angebot ins Usenet ausgelagert.

Durch Verschlüsselung stellten die Verantwortlichen sicher, dass die über ihre Seite erreichbaren Inhalte nicht von anderen Usenet-Besuchern nutzbar sind. Kostenpflichtige und prominent beworbene Usenet-Provider hätten eine Haupteinnahmequelle gebildet.
 
Einen Kommentar schreiben...
Kommentar
Einen Kommentar schreiben...